Fünf Must-Haves für digitales Sprachtraining
Bereits vor der Pandemie haben wir bei Speexx daran gearbeitet, unsere Innovationen im Bereich der digitalen Sprachtrainingsprogramme zu beschleunigen. Wir wollen unseren Kunden eine digitale Umgebung bieten, die ihnen hilft, den Transfer von Präsenz- zu digitalem Lernen so schnell und einfach wie möglich zu gestalten.
Personalisierte Inhalte für innovatives Sprachtraining
Selbst wenn alle Teilnehmer remote arbeiten und lernen, wollen wir Ihnen absolut personalisierte, zielgerichtete Lerninhalte und eine ansprechende zwischenmenschliche Interaktion anbieten. Das ist unsere oberste Priorität und dafür haben wir unsere KI-gestützte Sprachlernplattform weiterentwickelt.
Die gegenwärtigen Umstände zwingen viele Unternehmen dazu, Ihre L&D-Strategie für die Zukunft neu auszurichten. Benötigt werden Lösungen, die mit Ihren Geschäftszielen in Einklang stehen und die Ihre Mitarbeitenden im Bedarfsfall unterstützen können – egal, wo und wann sie arbeiten und lernen.
Investieren Sie in innovatives digitales Sprachtraining und verbessern Sie die Lernprozesse in Ihrem Unternehmen.
Warum jetzt auf innovatives Sprachtraining setzen?
Eine fremde Sprache zu lernen, bedeutet noch heute oft genug, zum Sprachkurs zusammen mit einem Sprachlehrer in einem Klassenzimmer oder Büro zu sitzen.
Sprachtraining im Präsenzmodus hat vor allem den Vorteil, dass es die interaktive Konversation mit einem professionellen Trainer erleichtert und damit das Sprachenlernen positiv beeinflusst. Aus der Lernforschung wissen wir, dass Sprachtraining nicht in einem traditionellen Klassenzimmer stattfinden muss, um effektiv zu sein.
Im Gegenteil: Digitales Sprachtraining ist die beste Lösung, um den aktuellen Sprachlernbedarf zu ermitteln und ein kontinuierliches Sprachenlernen in einer möglichst effektiven und benutzerfreundlichen Weise zu gewährleisten.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die fünf wichtigsten Must-Haves vorstellen, die Sie für ein effektives digitales Sprachtraining brauchen – und die Ihnen den Umstieg erleichtern, wenn Präsenztrainings nicht möglich sind.
5 Schritte zu einem innovativen Sprachtraining
1.) Budget und Leistung automatisch matchen
Okay, es ist nicht gerade „sexy“, mit dem Budget anzufangen, wenn es um Weiterbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden geht. Doch wir wissen zu gut, dass es in diesen Zeiten noch wichtiger ist als sonst, den Cash flow immer im Blick zu behalten. Die amerikanische Bildungsforscherin Judith B. Strother konnte in ihren Studien bereits vor Jahren nachweisen, dass die Umstellung auf Online-Training (entweder zu 100 % oder mit einem gemischten Ansatz) sehr rentabel ist.
Bei Speexx gewährleisten wir die stetige Budget-Kontrolle mit einer KI- und Budget-Matching-Technologie.
Die Speexx-KI identifiziert den Bedarf und stellt sehr präzise darauf ausgerichtete Macro- und Microlearning-Inhalte zur Verfügung – personalisiert und relevant für Jobrollen, berufliche Ziele und Kompetenzniveaus der Lernenden. Mit der Budget-Matching-Technologie gleichen Sie Trainingsbudgets mit den tatsächlichen Qualifikationslücken in Ihrer Belegschaft und den Geschäftsanforderungen ab, steigern den ROI für L&D und erzielen die besten Ergebnisse für alle Nutzer.
So können Sie sofort sehen, wie sich die Investition in digitales Sprachtraining auf Ihr Unternehmen auswirkt.
2.) Mit künstlicher Intelligenz den Lerntransfer erleichtern
Aktuell ist KI ein absoluter Megatrend. Und wissen Sie was? Sie kann das digitale Lernen verbessern. Mit KI-Unterstützung entwickeln Sie authentische und personalisierte Lernerfahrungen (mehr zu diesem Personalisierungsaspekt weiter unten) und automatisieren gleichzeitig lästige Verwaltungsaufgaben.
KI kann Unternehmen auch dabei helfen, das Verhalten der Lernenden zu analysieren (Analyse von Kompetenzlücken, Präsentation gezielter Empfehlungen, automatische Planung von Inhalten usw.).
Bei Speexx ist KI kein leeres Versprechen. Wir haben schon lange verstanden, dass die Einheitslösungen der vergangen Jahre nicht optimal sind. Deshalb setzen wir KI ein, um personalisiertes Lernen und zeitlich gestaffelte Wiederholungen für das Vokabeltraining, aber auch für das Schreiben, Hören und die Aussprache zu ermöglichen. Speziell für die Aussprache haben wir eine eigene Spracherkennungssoftware entwickelt, die genau auf den Zweck des Sprachenlernens zugeschnitten ist.
Wir nutzen KI auch, um das Nutzerverhalten zu prognostizieren. Ein Beispiel dafür ist unsere intelligente Systemreaktion auf potenzielle Aussteiger. Basierend auf den anonymisierten Daten unserer acht Millionen beruflichen Nutzer erkennen wir Muster im Nutzerverhalten und ergreifen gezielte, maßgeschneiderte Maßnahmen, die einen Abbruch verhindern.
Zu guter Letzt können Sie mit KI den Effekt von Schulungen und digitaler Transformation beschleunigen. Diese Art der Technologie erleichtert die Arbeit der Personalenwicklung und setzt Ressourcen frei, die an anderer Stelle gebraucht werden können. Helfen Sie Ihren Nutzern, schnell Erfolge zu erzielen. Ihnen hilft die Künstliche Intelligenz, bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.