Female Leadership: Braucht Führung ein Geschlecht?

Über die letzten Jahre hat das Thema Förderung weiblicher Führungskräfte immer mehr an Fahrt gewonnen. Aber immer noch sind Frauen in Führungspositionen dramatisch unterrepräsentiert. Da stellt sich die Frage: Braucht Führung ein Geschlecht?  Sicher, es gibt Unterschiede zwischen weiblichem und männlichem Führungsstil. Aber sind Organisationen wirklich effizienter, wenn der Frauenanteil in Führungspositionen wächst? Und was können männliche Führungskräfte von ihren Kolleginnen lernen? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.

Female Leadership im Unternehmen

Frauen sind aus Führungsposition nicht mehr wegzudenken. Frauen und Männer führen unterschiedlich, aber ist es nicht höchste Zeit, Fähigkeiten unabhängig vom Geschlecht zu betrachten?

Die Geschichte der Frauen in Führungspositionen

Während sie in der Vergangenheit oft belächelt oder sogar proaktiv vermieden wurde, hat die weibliche Führung in den letzten Jahrzehnten viele Meilensteine erreicht. Obwohl weibliche Führungskräfte weiterhin unterrepräsentiert sind, zeichnet sich ein positiver Trend ab und mehr und mehr Frauen nehmen auf dem Chefsessel diverser Abteilungen platz. In vielen Fällen wurde das erst durch das Einführen der umstrittenen Frauenquote möglich, jedoch wird immer deutlicher: Frauen fangen an, Lücken zu schließen und mehr Verantwortung zu übernehmen. Im globalen Maßstab stellen Unternehmen und Organisationen mehr weibliche Führungskräfte ein und beginnen mit gelebter Gleichberechtigung in all ihren Entscheidungsprozessen.

Eines der prominentesten Beispiele für eine Frau in Führungspositionen ist die Unternehmerin Fränzi Kühne, die 2017 aufgrund ihrer Digitalkompetenz zur jüngsten Aufsichtsrätin in einem börsennotierten Unternehmen wurde. Auch das weibliche Staatsoberhaupt oder der weibliche Vorsitz einer Institution sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Durch Vorbilder streben Frauen aktiv danach, die Grenzen zwischen den Geschlechtern zu durchbrechen und Führungspositionen in allen Bereichen anzustreben. Dieser Wandel hat es den Frauen ermöglicht, am Arbeitsplatz sichtbarer zu werden und eine größere Akzeptanz als Führungskraft zu erlangen.

Female Leadership und die Geschichte des allmächtigen Mannes

Männer waren in Unternehmen lange Zeit gleichbedeutend mit Management und Führung. Historisch gesehen ist ihre Präsenz in Machtpositionen auf eine Kombination aus sozialen Normen und der Überzeugung, dass Männer für solche Aufgaben besser geeignet seien, zurückzuführen. Trotz der Fortschritte, die Frauen in den letzten Jahrzehnten in der Berufswelt gemacht haben, besetzen Männer immer noch die meisten Chefetagen in großen Unternehmen. Das Rollenbild männlicher Chef, weibliche Sekretärin hält sich in einigen Branchen hartnäckig.

In den letzten 50 Jahren haben sich die Rollenbilder und Erwartungen an Frauen drastisch verändert. In der Vergangenheit war es weithin akzeptiert, dass Männer Machtpositionen innehaben, während von Frauen erwartet wurde, dass sie Hausfrau und Mutter blieben. In der Arbeitswelt waren nur Pflege- und Sorgeberufe wie Lehrerin, Köchin und Krankenschwester oder Berufe im Bereich der Assistenz (Telefonistin, Sekretärin) für Frauen vorhergesehen. Frauen haben über Jahrhunderte hinweg für Gleichberechtigung, Freiheit und Chancengleichheit gekämpft und die heutige Gesellschaft sieht – zum Glück – anders aus und entwickelt sich stetig weiter.

Welche Führungsstile gibt es?

Im Bereich des Management gibt es viele verschiedene Arten von Führungskräften. Während einige eher traditionell und autoritär vorgehen (vor allem männliche Chefs), verfolgen andere einen eher kooperativen und partizipativen Stil. Einige konzentrieren sich auf die Motivation der Teammitglieder und Empathie, während andere ergebnisorientierte Entscheidungen anhand einer übergestellten Mission treffen.

Es gibt nicht den einen Führungsstil, der für jede Situation oder Organisation geeignet ist. Die besten Führungskräfte sind vielmehr in der Lage, ihren Ansatz an den Kontext anzupassen, in dem sie arbeiten und wen sie führen. Die Kenntnis der verschiedenen Führungsstile kann ManagerInnen dabei helfen, ihre Teams und Organisationen effektiv zum Erfolg zu führen.

Frauen in Führungspositionen - female leadership

Female Leadership im Unternehmen: Mit welchem Führungsstil arbeiten Sie?

Mehr zu den verschiedenen Führungsstilen in unserer neuesten Infographik zum Thema.

Female Leadership: Speexx fördert Frauen in Führungspositionen

Speexx hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen in Führungspositionen zu fördern. Wir wissen, wie wichtig Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz sind, und stellen unseren Mitarbeitern die Mittel