Die Kunst des Stillen Führens: Tipps für introvertierte Führungskräfte
Die Führung ist ein entscheidender Aspekt der persönlichen und beruflichen Entwicklung, kann aber oft eine Herausforderung sein, insbesondere für Introvertierte.
Aber betrachten man die Liste der erfolgreichen Führer, mit Persönlichkeiten wie Bill Gates, Warren Buffett, Eleanor Roosevelt, Rosa Parks, Mahatma Gandhi, Marissa Mayer und Mark Zuckerberg – fällt einem auf: Sie alle sind introvertierte Führungspersönlichkeiten, die in ihren Bereichen großartiges geleistet haben. Bei so vielen Berühmtheiten, die sich selbst zu den stillen Führungskräften zählen, stellt sich die Frage: Haben wir ein falsches Bild davon, was es bedeutet, auch als introvertierte Persönlichkeit eine erfolgreiche Führungskraft darzustellen?
Introvertiert ist nicht gleich Schüchtern
Introversion wird oft mit Schüchternheit verwechselt, aber es ist wichtig zu verstehen, dass es sich um zwei unterschiedliche Konzepte handelt. Introvertiertheit bezieht sich auf die Tendenz einer Person, ihre Batterien durch Einsamkeit und Introspektion aufzuladen, während Schüchternheit die Angst vor sozialen Situationen ist.
Dieser Blogbeitrag soll praktische Tipps für Introvertierte geben, die eine Führungsposition anstreben und ihr Potenzial voll ausschöpfen möchten. Dieser Beitrag soll Introvertierten helfen, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen und Fähigkeiten zu entwickeln, die für eine erfolgreiche Führungsposition erforderlich sind. Indem sie sich ihre Individualität zu eigen machen und ihre einzigartigen Eigenschaften nutzen, können Introvertierte nicht nur effektiv führen, sondern auch Spaß an der Sache haben.
Introvertiert vs. Extrovertiert – wer ist die bessere Führungskraft?
Wie ein Forbes Artikel aus dem Jahr 2022 belegt, hinterfragte eine im Journal of Applied Psychology veröffentlichte Studie die Annahme, dass Introvertierte gegenüber Extrovertierten als Führungskraft weit weniger wahrgenommen werden.
Die Studie teilten über 400 Universitätsstudenten in Gruppen ein und bewerteten ihr Führungspotenzial anhand ihrer Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeiten während einer Gruppenaufgabe. Die Ergebnisse zeigten, dass Introvertierte und Extrovertierte über ähnliche Kommunikationsfähigkeiten in der Gruppe verfügten und dass die Kommunikation der Schlüsselfaktor für die Anerkennung eines höheren Führungspotenzials war. Die Autoren der Studie betonen, dass die Ergebnisse sich darauf beziehen, wer als Führungskraft wahrgenommen wird, und nicht darauf, wer eine effektive Führungskraft ist. Kommunikationsfähigkeiten können erlernt und verbessert werden, so dass es jedem möglich ist, als Führungskraft wahrgenommen zu werden.
„Jahrelang hat man gelesen und gehört, dass Introvertierte im Vergleich zu Extrovertierten benachteiligt sind, wenn es darum geht, als Führungskräfte angesehen und in Führungspositionen befördert zu werden“, sagt James Lemoine, , Professor für Organisation und Personalwesen an der Universität Buffalo School of Management und Mitverfasser der Studie.
„Dies war problematisch, weil Extrovertiertheit nicht gelehrt werden kann; sie ist ein angeborener Persönlichkeitsunterschied. Unsere Forschung zeigt jedoch, dass die Kommunikationsfähigkeit und nicht die Extrovertiertheit der wichtigste Faktor für die Wahrnehmung von Führungsqualitäten ist. Das ist wichtig, weil Kommunikationsfähigkeiten erlernt werden können, was bedeutet, dass jeder seine Kommunikationsfähigkeiten entwickeln kann, um seine Chancen zu erhöhen, von anderen als Führungspersönlichkeit angesehen zu werden.„
Wie ein Artikel der Harvard Business School aufzeigt, können beide Typen von Führungskräften, sowohl extravertierte als auch introvertierte, gleichermaßen erfolgreich oder ineffektiv sein, allerdings bei unterschiedlichen Gruppen von Mitarbeitenden.
Neue Forschungsergebnisse der HBS-Professorin Francesca Gino, die zusammen mit den Professoren Adam M. Grant von der Wharton School der University of Pennsylvania und David A. Hofmann von der UNC Kenan-Flagler Business School eine Studie durchgeführt hat, unterstreichen die Bedeutung introvertierter Führungskräfte. Es ist jedoch bekannt, dass Introvertierte Schwierigkeiten haben, in ihrer Karriere voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen, insbesondere in Umgebungen, in denen sie mit extravertierten Kollegen zusammenarbeiten, die dazu neigen, sich selbst zu fördern und dem konventionellen Führungsstereotyp zu entsprechen.
„Viele Menschen assoziieren Extravertiertheit mit Aktion, Durchsetzungsvermögen und Dominanz – Eigenschaften, von denen man glaubt, dass sie für eine effektive Führungsrolle notwendig sind“, sagt Gino. „Die Eigenschaften, die Extravertiertheit definieren, sind im Allgemeinen die Eigenschaften, die Menschen mit Führung in Verbindung bringen. Durch die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, in dem sich die Mitarbeitenden frei fühlen, Ihre Meinung zu äußern und proaktiv zu sein, schafft das Unternehmen den richtigen Platz für introvertierte Führungskräfte, um erfolgreich zu sei”
Verstehen Sie die Eigenschaften von introvertierten Führungspersönlichkeiten
Introvertiertheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Führungsstils und -ansatzes einer Person. Das Verständnis der wichtigsten Merkmale introvertierter Führungskräfte kann ihnen helfen, ihre Stärken zu nutzen und Strategien zur Überwindung derer Schwächen zu entwickeln.
Hier sind einige der wichtigsten Merkmale introvertierter Führungskräfte:
1. Introspektion: Introvertierte Führungskräfte sind oft introspektiv und reflektierend, was ihnen ermöglicht, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu verstehen. Dies hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele im Auge zu behalten.
2. Gutes Zuhörvermögen: Introvertierte Führungspersönlichkeiten sind ausgezeichnete Zuhörer, was es ihnen ermöglicht, die Perspektiven ihres Teams zu verstehen und enge Beziehungen zu ihren Kollegen aufzubauen.
3. Nachdenklich und bedacht: Introvertierte Führungskräfte sind oft nachdenklich und vorsichtig in ihrer Vorgehensweise, was ihnen hilft, gut informierte Entscheidungen zu treffen und unüberlegte oder