Nachhaltigkeit lernen und nachhaltiges Lernen

Nachhaltigkeit lernen und nachhaltiges Lernen

Nachhaltigkeit und nachhaltiges Lernen ist ein Thema, das uns ständig begegnet. Was eine globale Notwendigkeit ist, die niemand mehr ignorieren kann, hat es geschafft zum Modewort für alles zu werden. Dabei steht Nachhaltigkeit nicht nur für Umweltschutz. Vielmehr handelt es sich hierbei um ein Prinzip. Das Prinzip, zukunftsgerichtet zu denken und zu handeln – in Bezug auf die Umwelt, Lebensentwürfe, künftige Generationen oder eben auf den Erfolg eines Unternehmens, zum Beispiel durch nachhaltiges Lernen.

Weiterbildungsangebote in Form von nachhaltigem Lernen

In diesem Zusammenhang taucht immer häufiger der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ auf. Doch was ist damit gemeint? Erfahren Sie in diesem Artikel, warum eine genauere Betrachtung der Begrifflichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist und wieso es sich lohnt, Nachhaltigkeit nicht nur auf der Firmenagenda zu setzen, sondern auch in Ihr Weiterbildungsangebot in Form von nachhaltigem Lernen aufzunehmen.

Nachhaltiges Lernen als Teil nachhaltiger Entwicklung

Die erste Definition von nachhaltiger Entwicklung stammt aus dem Jahr 1987 mit dem Brundtland-Bericht Damals wurde das Konzept der Nachhaltigkeit charakterisiert als „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“.

Diese Definition lässt sich durch ihre sehr allgemein gehaltene Formulierung für die verschiedensten Bereiche anwenden, bleibt aber ohne genauere Anpassung nahezu wertlos. Bringen wir sie also in einen Zusammenhang: das Lernen. Was bedeutet Nachhaltigkeit für HR und Personalentwicklung? Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden und worauf  gilt es zu achten? Wie stehen Nachhaltigkeit lernen und nachhaltiges Lernen zueinander?

Nachhaltigkeit im Unternehmen – mehr als Umweltschutz

Nachhaltigkeit im Unternehmen – mehr als Umweltschutz

Da der Begriff „Nachhaltigkeit“ durch die Nachrichtenlage meist im Zusammenhang mit Umweltschutz fällt, kommt es häufig zu Missverständnissen, wenn es um nachhaltige Entwicklung im Unternehmen geht. Sich darauf zu konzentrieren, dass jährlich mehrere hundert Kilogramm Abfall vermieden werden können, indem die Plastikbecher der Kaffeemaschine durch abwaschbare Tassen ersetzen werden, verfehlt das Ziel komplett.

Maßnahmen und Projekte für mehr Umweltfreundlichkeit im Zuge einer größeren, das gesamte Unternehmen betreffenden, Strategie sind großartig, sofern dabei beachtet wird, dass nachhaltige Entwicklung weit über Umweltschutz hinausgeht. Denn nachhaltige Entwicklung im Unternehmen bedeutet vor allem Training, Weiterbildung und Anpassung der Belegschaft an die Anforderungen der Zukunft.