L&D Trends 2023 –
Willkommen in einer neuen Ära?

Was wird im Jahr 2023 in der Personalentwicklung angesagt sein? Welche L&D Trends sind zu erwarten? Und mit welchen Herausforderungen werden Unternehmen im Bereich der Weiterbildung konfrontiert werden, in einer wie es scheint, völlig neuen Ära?

Erfahren Sie mehr dazu im jährlichen L&D Global Sentiment Survey. 

L&D Trends 2023 - Welcome to a new Era?

In den letzten Jahren konnte die die Umfrage knapp 16.000 Stimmen aus über 100 Ländern sammeln und deren Ergebnisse anhand von Zahlen, Statistiken und Prognosen veranschaulichen. Allein in diesem Jahr haben fast 4.000 L&D-ExpertInnen aus 97 verschiedenen Ländern der Welt ihre Ansichten darüber geäußert, was 2023 im Bereich der Weiterbildung entscheidend sein wird.

Der Personalentwicklung wird seit Jahrzehnten eine immer größere Rolle zugeschrieben. Unternehmen sind sich immer mehr bewusst, dass auch sie in mehrerer Hinsicht von Weiterbildungsmöglichkeiten für die Belegschaft, profitieren. Denn der Lern- und Entwicklungsansatz ist zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Unternehmensstruktur geworden.

Top L&D Trends 2023 –
The Global Sentiment Survey bringt Antworten

Während unseres Masterclass-Webinars mit dem L&D-Experten Donald H. Taylor wurde erstmals die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen L&D Global Sentiment Survey von 2023 präsentiert. Mit über 150 Teilnehmenden aus aller Welt bot unser Webinar eine großartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und diese in einem professionellen Rahmen zu diskutieren.

Doch was sind die L&D- Trends 2023? Der wichtigste übergreifende Trend für 2023 ist, den Menschen in den Mittelpunkt des Lernens zu stellen und seine individuellen Bedürfnisse, unterschiedlichen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften zu berücksichtigen. Mit anderen Worten: Unternehmen sollten die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden fördern. Vielleicht sogar im Bereich der künstlichen Intelligenz, denn das Interesse an der KI-Technologie und ihrer Nutzung wächst. Unternehmen stehen vor der grundsätzlichen Frage, ob und wie sie Machine-Learning-Tools wie ChatGPT und Jasper in ihren täglichen Arbeitsprozess implementieren. Läutet dies der Beginn einer neuen Ära ein?

Hot L&D Trends 2023 – International Survey with L&D Experts from 100 countries

Top L&D-Trends 2023 –
Umfrage mit ExpertInnen aus 100 Ländern

Das L&D Global Sentiment Survey sammelt jährlich Meinungen und Stimmen von ExpertInnen aus aller Welt, um Trends in der Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz zu ermitteln. Allein in diesem Jahr konnte die Umfrage knapp 4.000 Meinungen (3.996, um genau zu sein) von L&D-Fachleuten aus 100 Ländern einholen, wobei über 20 % der Stimmen aus Asien kamen. Afrika ist mit nur 3 % gefolgt von Ozeanien und Südamerika mit 7 %, am wenigsten vertreten. Eine Teilnahme möglichst aller Kontinente ist wichtig, denn desto breiter die Umfrage angelegt ist, desto vielfältiger fallen die Antworten aus. Die Meinungen können sowohl weltweit als auch zwischen den Regionen stark variieren, und der Unterschied zwischen Südamerika und Nord- und Mittelamerika ist meist ziemlich groß.

Die Umfrage soll Unternehmen und L&D-ExpertInnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen auf dem Fundament neuer Trends und Prognosen zu treffen und so eine solide Grundlage für die strategische Planung zu schaffen. Die Ergebnisse werden jährlich vor einem internationalen Publikum während einem Speexx Webinar präsentiert und im professionellen Rahmen besprochen. Die Studie bietet faszinierende Einblicke in die Denkweise der Menschen und dienen als nützliche Ressource zur Ermittlung von Personalentwicklungs-Trends für das kommende Jahr.

Geografische Unterschiede

In den letzten Jahren hat die L&D-Umfrage sowohl internationale Trends als auch regionale Unterschiede der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgezeigt. Während die Umfrageergebnisse eine klare Tendenz zu personalisierten, adaptiven und nachhaltigen Lernstrukturen zeigen, gibt es bemerkenswerte Unterschiede in den Ansätzen, die auf regionale Besonderheiten zurückzuführen sind.

Die geografische Lage spielt bei den Umfrageergebnissen eine wichtige Rolle, wobei die Meinungen weltweit und zwischen den einzelnen Regionen stark variieren. In Südamerika wird kollaboratives/soziales Lernen durchgängig als Top-Option eingestuft, während es in Nordamerika durchgängig am Ende der Liste steht. Im Gegensatz dazu steht in Nordamerika die künstliche Intelligenz an erster Stelle, während sie in Südamerika auf Platz 9 rangiert. Diese konsequenten Unterschiede zwischen den Kontinenten verdeutlichen die unterschiedliche Wahrnehmung und Einschätzung basiert auf deren Standort.

Top 3 L&D Trends 2023: Reskilling/Upskilling, Skill-based Talent Manangement and AI

Top 3 L&D-Trends für 2023

1. Aus- und Weiterbildung (12%)
Letztes Jahr stand die Aus- und Weiterbildung mit 13 % der Stimmen an erster Stelle der Umfrage und erhielt einheitliche Unterstützung aus allen Regionen weltweit. Auch in diesem Jahr ist der Trend anhaltend, jedoch mit einem Rückgang von 1 % leicht rückläufig, ohne die Unterstützung aus Südostasien wäre dieser noch größer ausgefallen. Die Aus- und Weiterbildung wird zwar immer noch als wichtig angesehen, dominiert aber nicht mehr wie früher die Umfrage.

2. Künstliche Intelligenz, KI (9,2 %)
Die künstliche Intelligenz hatte einen außergewöhnlichen großen Einfluss auf die diesjährige Rangliste, denn sie stieg um beispiellose 4,5 % auf Platz 2, was den größten Sprung darstellt, der jemals in der Umfrage verzeichnet wurde. Dieser Anstieg wurde zweifellos durch das Angebot von ChatGPT, ein Tool das kostenlosen Zugang zu leistungsstarker KI gewährt, vorangetrieben. Aber das Interesse von L&D an KI war schon vor ChatGPT vorhanden.

3. Kompetenzbasierte Talentmanagement (9 %)
Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz ist nicht der einzige Trend, der in der diesjährigen Umfrage hervorgehoben wurde: Das kompetenzbasierte Talentmanagement stieg um 1,8 % auf Platz 3, gefolgt von der Lernanalytik auf Platz 4. Diese Ergebnisse deuten auf einen Mentalitätswandel hin, der sich auf die Idee stützt, dass Daten wirkungsvoll eingesetzt werden können, um die Personalentwicklung zu unterstützen.

Künstliche Intelligenz –
Arbeits- und Lebenswelt im Wandel

„KI ist zu mächtig, um sie nicht ernst zu nehmen“, sagt L&D-Experte Donald H. Taylor.

Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf das berufliche und schulische Umfeld sind unbestreitbar, denn sie wird die Art und Weise verändern, wie wir Daten verarbeiten, Informationen analysieren und alltägliche Aufgaben bewältigen. KI revolutioniert die Arbeitsweise von Unternehmen und Organisationen, von Automatisierungsprozessen bis hin zur Erkennung von Mustern in großen Datensätzen. Da sich di KI-Technologie laufend weiterentwickelt, ist es wichtig, dass sich Menschen in einem beruflichen Umfeld eine fundierte Meinung darüber bilden, welche Vorteile sie bringen kann, und zu lernen, wie sie KI zu ihrem Vorteil nutzen können. Um dies effektiv zu tun, müssen sie die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz verstehen, damit sie deren beeindruckenden Fähigkeiten bestmöglich einsetzen können.

„Egal, ob man KI mag oder nicht, wir müssen eine Position dazu haben, die durch Fakten und Informationen gestützt wird. Und wir müssen lernen, wie wir sie nutzen und umsetzen können“, sagt Donald H. Taylor im Masterclass Webinar.

What can you expect in HR and L&D for 2023?