Was ist Business Coaching und was machen Business Coaches? Wann und in welchen Situationen sollte Business Coaching in Anspruch genommen werden?

Es gibt viel Fragen rund um das Thema Coaching. Deshalb haben wir uns entschlossen, uns direkt an eine Business Coachin zu wenden, um zu verstehen, was Business Coaching ist, wozu es dient und welchen Nutzen es für ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden haben kann.

Im Interview mit Valentina di Marco, Business Coachin und Beraterin von Speexx, erfahren wir mehr.

 

Business Coaching Coachin und Coachee

Inhalt

Was versteht man unter dem Begriff Business Coaching?

Valentina: „Ich muss sagen, dass viel Verwirrung herrscht, wenn von Coaching die Rede ist. Es liegt daran, dass das Wort Coach im Englischen sowohl als Trainer als auch als Mentalcoach verwendet wird. Bevor wir also verstehen können, was Coaching ist, müssen wir sicherstellen, dass wir den Unterschied zwischen Training und Beratung kennen.

Coaching arbeitet auf einer mentalen Ebene – obwohl es nichts mit Psychotherapie zu tun hat – und basiert auf einem Gespräch zwischen Coach und Coachee, bei dem „wirkungsvolle Fragen“ gestellt werden, die das Zielbewusstsein schärfen. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Schritte, die die Coachees unternehmen, von ihnen selbst kommen und aus eigener Entscheidungen getroffen werden. Echte Coaches geben keine Ratschläge, Vorschriften oder Anweisungen.

Die International Coaching Federation (ICF), der erste große internationale Verband in diesem Bereich, definiert Coaching als eine Partnerschaft zwischen Coach und Coachee, in der der Coach durch einen Denkprozess hilft, Ziele zu erreichen.

Und wie funktioniert Coaching?

Valentina: „Coaching hilft, zukünftige Ziele (klar definierte S.M.A.R.T.-Ziele) durch einen Bewusstwerdungs- und Veränderungsprozess von der Gegenwart in die Zukunft zu definieren und zu erreichen. Es führt den Coachee von einem Zustand der Unzufriedenheit (Gegenwart) zu dem persönlichen Wunschzustand (Zukunft). Im Gegensatz zu einer Therapie wird beim Coaching weder ein Helfer- noch ein Abhängigkeitsverhältnis aufgebaut. Zudem handelt es sich beim Coaching weder um eine Beratung, da Coaches keine Ratschläge erteilen, noch um ein Training, da keine völlig neuen Fähigkeiten vermittelt werden.“

Warum werden so viele verschiedene Arten von Coaching angeboten: Executive Coaching, Business Coaching, Life Coaching? Hängt das von einem bestimmten Thema ab?

Valentina: „Nein, es gibt keine spezifischen Themen im Coaching. Sie können beruflicher oder persönlicher Natur sein, aber auch übergreifend. Man könnte sagen, dass die verschiedenen Arten von Coaching, von denen wir sprechen, im Grunde ‚Nuancen‘ sind. Beim Executive Coaching, das sich also eher an Führungskräfte richtet, möchte der Coachee voraussichtlich über berufliche Ziele sprechen, vielleicht aber auch über persönliche und private Aspekte. Daher ist es „korrekter“, von Bereichen oder Teilbereichen des Coachings zu sprechen, wie Business-, Lebens-, Sport- oder Karriere-Coaching. Was aber vor allem zählt, ist das Ziel des Coachees.“

Die wichtigsten HR und L&D Trends in diesem Jahr

Erfahren Sie, welche Trends und Technologien Sie in diesem Jahr unbedingt im Auge behalten sollten.

Herunterladen

Dokument erhalten

Thank you for your request! In a few moments you will receive this content in your email inbox.

Welche Ziele werden mit Business Coaching verfolgt?

Valentina: „Business Coaching richtet sich an Personen, die (berufliche) Ziele in den Bereichen Konfliktmanagement, Motivation, Kommunikation, Durchsetzungsvermögen, Ressourcenmanagement, Organisation, Produktivität und Zeitmanagement anstreben. Allen Bereichen gemein ist der Wunsch des Coachees, sich selbst zu verbessern. Er will Veränderungen selbstbewusst begegnen und das eigene Potenzial entfalten. Coaches wiederum tragen die Verantwortung, diesen Prozess zu begleiten: Spüren sie, dass ein Coachee vom geplanten Weg abkommt, fragen sie, ob er einen anderen Weg einschlagen möchte.

Echte Coaches machen ihre Coachees nicht von sich abhängig, im Gegenteil: das Ziel ist es, die Coachees unabhängig zu machen. Coaches sehen ihre Coachees als ressourcenorientierte Menschen, das bedeutet, sie besitzen bereits alle Ressourcen, um persönliche Ziele zu erreichen. Die Coaches helfen den Coachees lediglich dabei, das zu sehen, was sie von sich selbst (noch) nicht sehen können, etwa wegen subjektiven Hindernissen, Ängsten oder einschränkenden Überzeugungen.

Eine Reihe von wirkungsvollen Fragen sollen den Coachee dazu anregen, die eigene Person und das individuelle Ziel kreativ und aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dies ist das Makroziel, das Ziel eines gesamten Coaching Prozesses. Die Einzelsitzungen hingegen sind Mikroziele, die den kleinteiligen Schritten entsprechen, die der Coachee zur Erreichung des Makroziels für notwendig erachtet.