Erfolgreiches Blended Learning Konzept im Unternehmen

Blended Learning vereint die Vorteile klassischer Weiterbildungen mit den Stärken von Online-Lernformaten und erfreut sich sowohl an Schulen als auch in der betrieblichen Weiterbildung zunehmender Beliebtheit. Durch die beschleunigte Digitalisierung und die immer größere Auswahl digitaler Lernangebote und Online-Inhalten wächst die Bandbreite an Blended Learning Konzepten und deren Anwendungsszenarien. 

Ist Blended Learning also das Lernformat der Zukunft? Wann und für wen ist die Methodik tatsächlich geeignet und wie erstellt man ein funktionierendes Blended Learning Konzept? Diese Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Einfach erklärt: Was ist Blended Learning?

Der Ausdruck Blended Learning stammt aus dem Englischen („blended“ = „zusammengemischt“, „vermischt“) und beschreibt ein didaktisches Konzept, das verschiedene Lernmethoden miteinander kombiniert. Meist versteht man darunter die Verbindung aus klassischem Präsenzunterricht mit E-Learning beziehungsweise digitalem Lernen.

Wann ist Blended Learning sinnvoll?

Blended Learning findet Anwendung in den unterschiedlichsten Gebieten. Ob in der Schulbildung oder im Corporate Training Bereich – immer häufiger setzten wir auf eine Kombination von klassischen Lehransätzen wie Präsenztraining in Form von Unterricht in Klassen oder Gruppen mit selbstgesteuertem Lernen durch E-Learning Module und Learning on Demand Inhalten.

2017 nutzen laut einer repräsentativen Untersuchung des Bundesverbands für Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien Bitkom e.V. 34 Prozent der deutschen Unternehmen für ihre Trainingsangebote eine Kombination aus Präsenztraining und digitalem Lernen.

Dabei gibt es unterschiedliche Formen und Formate von Blended Learning. In der betrieblichen Weiterbildung kommen als Teil von Blended Learning Konzepten zum Beispiel Präsenzseminare, 1 to 1 Trainings, Lerninhalte auf E-Learning Plattformen, Online-Kurse, Übungen via E-Mail oder Intranet, Online-Workshops und Lerngruppen in sozialen Netzwerken zum Einsatz. Blended Learning bedeutet also nicht zwangsläufig immer die bekannte Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning Modulen, sondern kann vielseitig und individuell nach den Bedürfnissen der Lernenden gestaltet werden.

Beim Sprachtraining von Speexx zum Beispiel lernen die TeilnehmerInnen 100% digital und dennoch nach der Blended Learning Methode: Personalisierte Lerninhalte auf unserer Online-Plattform werden kombiniert mit Online Gruppen- oder Einzelunterricht mit persönlichen Sprach Coaches. Die Teilnehmenden trainieren mithilfe intelligenter Tools relevante Fähigkeiten selbstständig in ihrem eigenen Tempo und lernen zusätzlich in den digitalen Präsenzterminen gemeinsam mit anderen TeilnehmerInnen und Ihrem Sprachlehrer Face-to-Face im virtuellen Klassenzimmer.

Vorteile von Blended Learning in der Weiterbildung

Eine Blended Learning Strategie bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Vorteile klassischer Lehr- und Lernansätze mit den Stärken des digitalen Lernens zu verbinden. Blended Learning ermöglicht Flexibilität und Vielfalt, ohne dabei auf die persönliche Unterstützung und die individuelle Betreuung eines Trainers zu verzichten.

Besonders für Verantwortliche und Lernende, die bisher wenig Berührungspunkte mit digitalem Lernen hatten und modernen Weiterbildungsformen noch etwas skeptisch gegenüberstehen, bietet eine solche Strategie hervorragende Möglichkeiten, Neues zu entdecken, indem das Lehrkonzept eine Brücke zwischen klassischem Präsenzunterricht und E-Learning schlägt.

Kostenersparnis

Unternehmen, die digitale Trainingsangebote und Online-Phasen in ihr Weiterbildungskonzept integrieren, sparen Kosten und können ihr Weiterbildungsbudget effizienter nutzen. Durch digitale Lerneinheiten und Training über Online-Plattformen entfallen Ausgaben und Aufwand für die Planung von Präsenzveranstaltungen, Fahrtkosten und Raummiete.

Ortsunabhängiges Lernen

Dass Blended Learning Formate größtenteils ortsunabhängig funktionieren, ist nicht nur aus Sicht der Kostenersparnis ein großer Vorteil dieser Lernmethode. In Zeiten von Covid-19, Remote Work und Homeoffice bedarf es neuer Ansätze für Trainings- und Weiterbildungsangebote im Unternehmen. Es ist wichtig, auch Mitarbeitende, die nicht mehr regelmäßig vom Büro aus arbeiten, bei Trainingsmaßnahmen zu berücksichtigen und das Lernen im Unternehmen unabhängig vom Arbeitsort der Mitarbeitenden voranzutreiben. Die logische Konsequenz der neuen hybriden Arbeitswelt: Hybrides Lernen. Mithilfe digitaler Lernangebote und Blended Learning Konzepten können Unternehmen Talente fördern, ganz egal von wo sie arbeiten.

Skalierbares Lernen

Skalierbarkeit spielt besonders für die Weiterbildung großer Teams, oder für weit voneinander entfernt arbeitende Teams eine große Rolle. Je größer die Gruppe, desto teurer, langwieriger und komplizierter werden Schulungen und Weiterbildungen für Unternehmen – zumindest mit klassischen Lehransätzen. Blended Learning Konzepte eignen sich hervorragend, um Lernende zeit- und ortsunabhängig an Trainingsangeboten teilhaben zu lassen und bietet HR und L&D somit neue Perspektiven für die Skalierung von Corporate Learning.

Vielfältiges Lernen

Durch die Kombination klassischer Lernmethoden mit digitalem Lernen wird Training-on-the-Job abwechslungsreich und interessant. Dank einer großen Auswahl an Lerntools können Unternehmen Ihren Mitarbeitenden unkompliziert ein breites Lernangebot mit relevanten Lerninhalten bereitstellen. So erwerben die Lernenden Kenntnisse, die sie wirklich weiterbringen.

Selbstbestimmtes, personalisiertes Lernen

Die Integration digitaler Lernlösungen bietet Raum zur Personalisierung des Lernangebots. Unternehmen können Ihren Mitarbeitenden maßgeschneiderte Lerninhalte anbieten, Trainings an den Interessen und den jeweiligen Lernbedarf der Lernenden ausrichten und ihnen die Möglichkeit bieten das Lerntempo selbst zu bestimmen. Die regelmäßigen selbstständigen Lerneinheiten in Kombination mit wiederkehrenden Präsenz-Sessions sorgen für kontinuierlichen Lernerfolg, mehr Erfolgserlebnisse und größere Motivation beim Lernen.

Herausforderungen von Blended Learning im Unternehmen

Damit der Lehransatz Blended Learning im Unternehmen funktioniert, bedarf es unter den Verantwortlichen und den Teilnehmenden eine grundlegende Aufgeschlossenheit für neues. Daher ist es wichtig, Interesse für Ihr Trainingsangebot zu wecken und die betroffenen Personen, wenn möglich bereits vorab zu überzeugen.

Blended Learning Konzepte setzten selbstständiges, regelmäßiges Lernen der Teilnehmenden voraus. Motivation zum Lernen sowie Selbstdisziplin der Mitarbeitenden sind daher entscheidend für ein erfolgreiches Trainingsprogramm.

Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt die digitale Kompetenz der Lernenden und Lehrenden. Neben der technischen Ausstattung sind der Umgang mit digitalen Tools und die digitale Kommunikation wichtige Grundvoraussetzungen für Blended Learning.

Nicht zuletzt sollte die Einführung eines neuen Lehrkonzepts sorgfältig geplant werden. Bei der Gestaltung des Trainingsangebot sollten Sie neben der Auswahl eines passenden Blended Learning Anbieters und der technischen Ausstattung auch Faktoren wie die Interessen der Lernenden und die Abstimmung des Lernangebots auf die Unternehmensziele beachten.

In 7 Schritten zum Blended Learning Konzept

In unserer Infografik zum Thema Blended Learning haben wir die wichtigsten Punkte für die Planung und Umsetzung eines Blended Learning Konzepts im Unternehmen zusammengefasst.

Infografik: 7 Schritte zum Blended Learning

Schritt 1: Einstimmung auf besseres Lernen in Ihrem Unternehmen

Begeistern Sie Ihre Führungskräfte – denn wenn sie nicht lernen, tut es keiner. Informieren Sie ausgiebig über Ihre Pläne und lassen Sie Ihren Blended Learning Anbieter Einführungskurse abhalten, um für Zustimmung unter den Verantwortlichen zu sorgen.

Schritt 2: Flickenteppich der Weiterbildungen vermeiden

Weniger ist mehr – Setzen Sie, wenn möglich auf weniger oder einen einzigen Anbieter für ihr Blended Learning Programm. So sparen Sie wertvolle Zeit für die Planung, Einführung und Administration und ebnen den Weg für ein erfolgreiches Bildungscontrolling sowie eine höhere Nutzerfreundlichkeit Ihres Trainingsangebots.

Schritt 3: Change-Management und digitalen Wandel umsetzen

Nutzen Sie Ihre Blended Learning Strategie, um den Wechsel von vereinzelten lokalen Lösungen zu einem global einheitlichen Angebot im ganzen Unternehmen zu schaffen.

Schritt 4: Personalisierung der Weiterbildungsinhalte mit KI

Individuelles Lernen statt Lösung von der Stange. Setzen Sie auf personalisierte Lerninhalte und die passende Kombination aus Methoden für Ihre Lernenden, um Ihre Lernziele erfolgreich umzusetzen.

Schritt 5: Mobil auch die Generation Z erreichen

Integrieren Sie mobile und soziale Medien, um ihre Lernenden auf allen Endgeräten zu erreichen. Mit Blended Learning funktioniert Weiterbildung zu jeder Zeit, überall und auf allen Geräten.

Schritt 6: Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden mehr als einzelne E-Learning-Module

Mit der richtigen Lernlösung bietet Blended Learning das Rundumpaket für Ihr Lernprogramm. Achten Sie bei der Auswahl auf Unterstützung bei der Verwaltung der Lernenden, Systeme zur Analyse der Lernergebnisse und die richtigen Schnittstellen.

 Schritt 7: Mit Zielorientierung die Weiterbildung optimieren

Orientieren Sie Ihre Lernstrategie und die angebotenen Trainings an den Unternehmenszielen – informieren Sie sich vorab über unterschiedliche Lernmethoden und die zu erwartenden Ergebnisse und unterstützen Sie zum Beispiel auch informelles Lernen und Mentorenprogramme.

Mehr Tipps rund um Blended Learning Strategien im Unternehmen finden Sie in unserem Whitepaper Ein Fall für Blended Learning. Hier geht es zum kostenlosen Download.

Blended Learning mit Speexx

Sie suchen einen Weg, um in Ihrem Unternehmen relevante Sprachkompetenzen effektiv und zielführend umzusetzen? Mit Blended Learning Sprachkursen von Speexx lernen Ihre Mitarbeitenden 100& digital und trotzdem niemals allein. Testen Sie Speexx 30 Tage kostenlos.

Jetzt testen